LAGE
📍 Lage
Oberwil liegt im Bezirk Arlesheim, südwestlich der Stadt Basel, eingebettet im grünen Leimental. Die Gemeinde grenzt an Reinach, Therwil und Allschwil sowie an die französische Grenze bei Neuwiller. Mit ihrer Nähe zu Basel bietet sie sowohl ruhiges, naturnahes Wohnen als auch eine ausgezeichnete Anbindung an das städtische Leben – ob mit dem Auto, Velo oder der Baselland Transport AG (BLT).
Das Gemeindegebiet umfasst rund 7,9 km². Davon sind etwa 45 % landwirtschaftlich genutzt, rund 20 % bewaldet und gut ein Drittel als Siedlungsfläche ausgewiesen. Die sanfte Hügellandschaft, umgeben von Wald und Wiesen, schafft eine harmonische Verbindung von urbanem Komfort und ländlichem Charme.
🎓 Bildung
Oberwil ist ein attraktiver Wohnort für Familien – nicht zuletzt dank seines hochwertigen Bildungsangebots.
Die Gemeinde bietet:
- Kindergärten und Primarschule mit modernen Schulhäusern und integrativen Förderangeboten
- Sekundarstufe mit verschiedenen Leistungszügen
- Gymnasium Oberwil: Eine kantonale Mittelschule mit über 1’000 Schülerinnen und Schülern. Neben der klassischen Matura werden auch Fachmaturitäten und eine zweisprachige Matura (Deutsch/Englisch) angeboten.
Darüber hinaus finden sich in Oberwil:
- eine gut ausgebaute Musikschule,
- Logopädie- und Schulsozialdienste,
- Angebote für Begabtenförderung sowie
- ein aktives Engagement in Jugend- und Familienarbeit, inklusive Ferienangeboten, Spielgruppen und offenen Treffpunkten.
Oberwil arbeitet zudem eng mit der Region zusammen und fördert die Berufsbildung durch Kooperationen mit lokalen Betrieben.
🌿 Umwelt und Energie
Die Gemeinde verfolgt eine nachhaltige Umweltpolitik mit konkreten Massnahmen zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Hervorzuheben ist der Anschluss vieler Gebäude an den Wärmeverbund Oberwil-Therwil, der seit 1994 eine ökologische Alternative zu Öl- und Gasheizungen bietet. Das Fernwärmenetz versorgt Wohn- und öffentliche Gebäude mit erneuerbarer Energie.
Weitere Umweltprojekte:
- Förderung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
- Öffentlich zugängliche E-Ladestationen
- Digitale Angebote wie der Abfallkalender, Grünabfuhr-Infos und die Online-Schalterdienste zur Vermeidung von Papier und Fahrwegen
Die Gemeinde beteiligt sich am Programm Energiestadt, das nachhaltige Kommunalentwicklung unterstützt. Zudem werden umweltpädagogische Angebote für Schulen und Familien gefördert.
🍀 Natur
Trotz ihrer Nähe zu Basel bietet Oberwil einen hohen Freizeitwert in der Natur.
Der Bielhübel, das Bruderholz, die Wiesen entlang des Birsigbaches sowie verschiedene Waldstücke sind beliebte Naherholungsgebiete für Spaziergänge, Jogging oder Velotouren.
Naturerlebnisse:
- Naturlehrpfade und Schulprojekte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald und Umwelt
- Pflege von Biotopen und Obstbaumgärten
- Erhalt von Hecken, Weihern und Feldwegen durch lokale Vereine und Freiwillige
Diese Naturverbundenheit ist ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses von Oberwil als lebensnahe und familienfreundliche Gemeinde.
Kultur, Kunst, Sport und Kontakte
Oberwil ist reich an kulturellem Leben. Historisch wertvolle Gebäude wie das Sprützehüsli (ehemaliges Feuerwehrhaus) oder das moderne Blaue Haus der Architekten Herzog & de Meuron dienen heute als Veranstaltungsorte für Ausstellungen, Konzerte und Lesungen.
Die Gemeinde unterstützt:
- Kulturelle Vereine wie den Kulturverein Sprützehüsli
- Schulische Kulturprojekte und Theateraufführungen
- Lokale Künstlerinnen und Künstler, etwa durch Atelierförderung oder Ausstellungsräume
- Den Birsigtal-Boten, der das kulturelle Leben der Region redaktionell begleitet
Sport
Oberwil hat ein vielseitiges Sportangebot für alle Altersgruppen:
- Der FC Oberwil engagiert sich mit zahlreichen Junioren- und Aktivmannschaften im Fussball
- Die Oberwil Rebells – mehrfacher Schweizermeister im Streethockey – sind international bekannt
- Weitere Sportvereine: Tennis, Turnen, Leichtathletik, Schiessen, Karate, Yoga, Veloclub, Schwimmen etc.
- Sportanlagen: Fussballfelder, Turnhallen, Schulschwimmbad, Bike-Strecken, Vitaparcours
Die Gemeinde fördert Sportprojekte aktiv durch Infrastruktur, finanzielle Unterstützung und Mitwirkung am kantonalen Swisslos-Sportfonds.
👥 Kontakte und Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung Oberwil versteht sich als moderne, serviceorientierte Anlaufstelle für die Bevölkerung. Sie bietet:
- Online-Schalter für Dokumente, Termine und Anmeldungen
- Abteilungen für Umwelt, Bau, Soziales, Jugend, Alter, Kultur und Wirtschaft
- Persönliche Beratung und bürgernahe Kommunikation
- Aktive Präsenz auf Social Media (Facebook, Instagram, X, LinkedIn)
Zudem fördert die Gemeinde partizipative Prozesse, etwa durch:
- Dorfentwicklungskonferenzen
- Vereinsnetzwerke und Freiwilligenarbeit
- Jugendparlament und Seniorenforum
Über die Plattform localcities.ch sowie die offizielle Webseite oberwil.ch finden Bürgerinnen und Bürger alle aktuellen Informationen, Veranstaltungen, Kontakte und Formulare.
Wieso die Gemeinde Oberwil BL?
Wir zeigen Ihnen die Gründe, wieso die Gemeinde Oberwil BL, der Ideale Wohnort für Sie sein kann.